Aktueller Newsletter
Newsletter Juni 2022
INHALT
Veranstaltungen
Tag der offenen Wohnprojekte am 25.6.2022 in München
Fachtagung „Demografiefeste Gemeinden bauen“ am 6. Juli 2022 in Bad Windsheim
Informationen
Homepage „Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen“
Wettbewerbe
„Innovative Wege zur Pflege - Preis für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeprojekte in Bayern 2022“
Deutscher Nachbarschaftspreis 2022
Preisträger des Bayerischen Innovationspreis „Zu Hause daheim“ 2022
_____________________________________________________________________
Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem Newsletter im Juni möchten wir Sie auf einige Veranstaltungen in den nächsten Wochen hinweisen. Außerdem besteht die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen.
Im Mai haben wir Vernetzungstreffen für Seniorengenossenschaften / Seniorengemeinschaften und Wohnprojekte durchgeführt. Für den Herbst sind dann weitere Vernetzungstreffen geplant, u.a. für die geförderten Nachbarschaftshilfen.
Die Koordinationsstelle wird wie immer auch im August in der Ferienzeit erreichbar sein.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Das Team der Koordinationsstelle Wohnen im Alter
Veranstaltungen
1. Tag der offenen Wohnprojekte am 25.6.2022 in München
39 Münchner Projekte und Initiativen aus dem Umland – Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine – öffnen ihre Türen und laden zu Besichtigungen, Ausstellungen und anderen Aktivitäten ein. Der Tag bietet Gelegenheit die Projekte hautnah zu erleben, mit Bewohner*innen ins Gespräch zu kommen und sich über unterschiedliche Wohnkonzepte zu informieren.
Der Tag wird von der mitbauzentrale münchen organisiert. Das Programm finden Sie auf der Homepage der mitbauzentrale. Einige Programmpunkte werden auch auf der Facebookseite der mitbauzentrale vorgestellt.
Link: www.mitbauzentrale-muenchen.de
2. Fachtagung „Demografiefeste Gemeinden bauen“ am 6. Juli 2022 in Bad Windsheim
Wie kann es gelingen, im lieb gewonnenen Heimatdorf bis ins hohe Alter selbstbestimmt wohnen und leben zu können? Dieser Frage haben sich im Rahmen des staatlich geförderten Programms „Marktplatz der Generationen“ in den vergangenen fünf Jahren 72 kleine, ländliche Kommunen gewidmet – und eine beachtliche Zahl an großen wie kleinen Maßnahmen und Projekten vor Ort umgesetzt. Dabei ging es beispielsweise um Wohnformen, Mobilität, Versorgungsinfrastruktur, Unterstützungsangebote und Pflege.
Als Resümee der fünfjährigen Programmphase von 2017 bis 2022 und der Modellphase von 2012 bis 2016 werden auf der Fachtagung Initiativen, Ergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse vorgestellt. Die Fachtagung möchte interessierten Gemeinden, die den demografischen Wandel vor Ort aktiv gestalten wollen, tragfähige Konzepte, konkrete Ansatzpunkte und Beispiele für die soziale Gemeindeentwicklung aufzeigen und als Anregung mit auf den Weg geben.
Link: www.marktplatzdergenerationen.de/news/
Informationen
3. Homepage „Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen“
Seit dem 01.01.2021 können Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause leben, auch die Kosten für Angebote zur Unterstützung im Alltag, die durch ehrenamtlich tätige Einzelpersonen erbracht werden, mit der Pflegeversicherung über den Entlastungsbetrag abrechnen.
Die Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern stellt dazu nun auf einer eigenen Internetseite detaillierte Informationen zu den Voraussetzung, notwendigen Schulungen und zur Registrierung bereit.
Link: www.einzelperson-bayern.de
Wettbewerbe
4. „Innovative Wege zur Pflege - Preis für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeprojekte in Bayern 2022“
Wir möchten Sie noch einmal auf den Preis für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeprojekte hinweisen, eine Bewerbung ist noch möglich.
Ambulante und teilstationäre Wohn- und Versorgungsangebote differenzieren sich seit einigen Jahren weiter aus und ergänzen die traditionellen Angebote in der Altenhilfe. So sind vielerorts innovative Projekte entstanden, welche die Pflegelandschaft mit neuen Ansätzen bereichern, weiterentwickeln und verbessern. Der „Innovative Wege zur Pflege - Preis“ soll eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Projekte aus Bayern als innovative Leuchtturmprojekte sichtbar machen.
Der Preis ist vom Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ausgelobt. Die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen ist mit der Organisation und Durchführung des Preises beauftragt.
Das Bewerbungsformular, die Unterlagen und weitere Informationen finden Sie unter
Link: www.bayern-pflege-wohnen.de
5. Deutscher Nachbarschaftspreis 2022
Stellvertretend für alle engagierten Nachbar*innen zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. Der Preis ist mit insgesamt 57.000 Euro dotiert und wird auf Landesebene und in fünf Themenkategorien vergeben. Mit dem Preis sollen deutschlandweit Nachbar*innen motiviert werden, sich für ihr Umfeld und ihre Mitmenschen einzusetzen. Eine Bewerbung ist noch bis zum 6. Juli 2022 möglich. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage zum Preis.
Link: www.nachbarschaftspreis.de
6. Preisträger des Bayerischen Innovationspreis „Zu Hause daheim“ 2022
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche am 6. Mai 2022 hat Staatsministerin Ulrike Scharf zum dritten Mal den landesweiten Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen. Der diesjährige Innovationspreis stand unter dem Motto: „DIGITAL AKTIV! Teilhabe im Alter durch Digitalisierung. Aus jedem bayerischen Regierungsbezirk wurde ein zukunftsweisendes Projekt mit dem Innovationspreis prämiert. Die insgesamt sieben Preise waren mit jeweils 3.000 Euro dotiert.
Unter den Preisträgern sind u.a. Nachbarschaftshilfen, Begegnungsstätten und Vereine die Angebote für ältere Menschen umsetzen, um deren Teilhabe durch digitale Medien und Technik zu stärken. Die Preisträger finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Sozialministeriums.
Link: www.stmas.bayern.de/wohnen-im-alter