Aktueller Newsletter

Newsletter Juli 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

bevor für viele die Urlaubszeit beginnt, möchten wir Sie mit diesem Newsletter schon einmal auf verschiedene Veranstaltungen und Seminare im Herbst hinweisen.

Aus unsere eigenen Arbeit finden Sie einige Rückblicke auf Veranstaltungen, die Sie auf unserer Homepage nachlesen können. Neu überarbeitet haben wir unseren Flyer, diesen finden Sie im Anhang.

In diesem Zuge möchten wir Sie nochmal auf die Angebote der Koordinationsstelle hinweisen.

Dazu gehört beispielsweise die Organisation von Motivationsveranstaltungen auf Ebene von Landkreisen oder Gemeindezusammenschlüssen. Bei diesen Veranstaltungen für Bürgermeister*innen, Entscheidungsträger in den Gemeinden und weiteren Akteure der Seniorenarbeit werden gute Beispiele aus der Praxis der Seniorenarbeit in Bayern vorgestellt du wir geben hilfreiche Tipps zur Planung und Umsetzung von Projekten.

Weiterhin organisieren wir regelmäßig Exkursionen, beraten Gemeinden zu neuen Projekten und deren Fördermöglichkeiten, vernetzen Akteure und informieren durch Vorträge, auf unserer Homepage und durch den Newsletter.

Wenn Sie Beratung suchen oder eine gemeinsame Veranstaltung organisieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (Tel.: 089 / 20189857, Mail: info@wohnen-alter-bayern.de)!

Neueste Informationen zu Exkursionen und Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Homepage oder durch den Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

Das Team der Koordinationsstelle Wohnen im Alter

 

Aus unserer Arbeit

1. Exkursionen der Koordinationsstelle Wohnen im Alter nach Büchenbach / Roth und München – Rückschau

Im Frühjahr 2023 lud die Koordinationsstelle zu zwei Exkursionen ein, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, Projekte vor Ort kennenzulernen und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Im April besuchte deshalb eine Gruppe die mittelfränkischen Gemeinden Büchenbach und Roth. Am Vormittag wurden das Quartierkonzept und die örtliche Seniorenarbeit in der Gemeinde Büchenbach vorgestellt. Am Nachmittag wurde eine Führung durch die Musterwohnung TABEA angeboten, die verschiedene Lösungen der barrierefreien Gestaltung, Hilfsmittel und technische Lösungen zeigt.

Im Mai traf führte die zweite Exkursion der Koordinationsstelle in das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in München. Nach einem Vortrag zur Wohnberatung und zur digitalen Wohnberatung Bayern wurde die umfangreiche Ausstellung besichtigt. Der zweite Teil der Exkursion bestand aus einem fachlichen Input zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten und dem Besuch des Wohnprojekts ALIA. Hier wurden wir von mehreren Bewohner*innen der Seniorenhausgemeinschaft begrüßt, welche üb er die Entstehung und den Alltag des Projekts berichteten.

Eine Rückschau auf beide Exkursionen und die Präsentationen, die dort vorgestellt wurden, finden Sie nun auf unserer Homepage

https://wohnen-alter-bayern.de/Exkursionen.html

 

Veranstaltungen

2. SAVE THE DATE: Fünfte Aktionswoche „Zu Hause daheim“ vom 27. April 2024 bis zum 5. Mai 2024

Die Aktionswoche „Zu Hause daheim“ bietet eine ideale Plattform, um überall in Bayern mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und die vielfältigen Wohn- und Unterstützungsangebote vorzustellen, die es schon gibt. Die fünfte Aktionswoche „Zu Hause daheim“ wird von Samstag, den 27. April, bis Sonntag, den 5. Mai 2024, stattfinden.

Alle, denen das selbstbestimmte Wohnen und Leben im Alter am Herzen liegt, sind eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Veranstaltende Akteure werden vom bayerischen Sozialministerium wie in den Vorjahren bei der Bewerbung ihrer Aktionen unterstützt werden, zum Beispiel mit Vorlagen für Plakate und Pressemitteilungen oder Give-Aways. Die Aktionswoche wurde 2015 ins Leben gerufen und findet seitdem in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt 2022 mit bayernweit über 375 Aktionen.

Wie in den Vorjahren wird im Rahmen der Aktionswoche auch 2024 wieder der Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen werden. Der Innovationspreis wird dieses Mal als Fotowettbewerb ausgelobt werden und unter dem Motto „Reife Leistung“ stehen. Die Verleihung wird wie gewohnt im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zum Auftakt der Aktionswoche stattfinden.

Bitte merken Sie sich die Aktionswoche „Zu Hause daheim“ 2024 schon jetzt vor und geben die Information gerne auch an Interessierte weiter. Zu gegebener Zeit wird es weiterführende Informationen zu Anmeldung und Durchführung geben.

 3. SAVE THE DATE: 6. und 7. Oktober 2023 Münchner Wohnprojekttage

Am 6. und 7. Oktober 2023 finden die diesjährigen Münchner Wohnprojekttage statt. Am ersten Tag wird bei einem Fachtag diskutiert, wie eine Ausgewogenheit zwischen ökologischem Bauen und leistbarem Wohnen zur Teilhabe aller erreicht werden kann.

Der zweite Tag bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Vernetzen zwischen Fachleuten, Projekten und Initiativen. Wohnprojekte waren und sind Vorreiter beim Erproben von neuen Wohnkonzepten, Bauweisen und Materialien, Heiz- und Energietechnik, und nicht zuletzt dem Teilen von Alltagsgegenständen. Es werden aktuelle Beispiele für die Vielfalt der Ideen und Lösungen präsentiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

https://www.mitbauzentrale-muenchen.de/termine.html

 4. Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 8. bis 17. September 2023

Die Mitmach-Kampagne des Bundes­netz­werks Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) „Engagement macht stark!“ hilft dabei, ehrenamtliche Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Ab sofort können alle, die sich an der Woche des bürgerschaftlichen Engagements beteiligen, Angebote und Aktionen in den Terminkalender eintragen. Für die Öffentlichkeitsarbeit stellt das Projekt Werbe-Materialien zum Download bereit, beispielsweise Kampagnen-Logos, Bildmaterial, Vorlagen für Newsletter-Beiträge und Social-Media-Kanäle.


https://www.engagement-macht-stark.de/engagementkalender

 Informationen

5. „Armut?! - Das geht uns alle an!“: Bundessozialministerium ruft zur Teilnahme am Beteiligungsprozess auf

Das Bundessozialministerium hat einen Beteiligungsprozess zum Siebten Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) gestartet. Über den Prozess sollen die Sichtweisen und Erfahrungen von Menschen mit Armutserfahrungen in den ARB einfließen. Das Ministerium ruft Bürger*innen sowie Ehren- und Hauptamtliche im Bereich der Armutsprävention und Armutsbekämpfung auf, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Geplant sind außerdem Beteiligungsforen für Ehren- und Hauptamtliche sowie Fokusgruppen-Befragungen von Menschen mit Armutserfahrung. Da Altersarmut ein wachsendes Problem ist, sollte auch die Sichtweise auf und aus dieser Altersgruppe vertreten sein.

https://armut-das-geht-uns-alle-an.de/

6. „Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Koordination“: Publikation des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen ausgezeichnet. In einer Publikation fasst das Institut Erkenntnisse aus den umfangreichen Dokumentationen der Projekte zusammen, darunter auch vier Beispiele aus Bayern.

Die Broschüre kann kostenlos beim BBSR heruntergeladen werden:

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/berichte-kompakt/2023-2027/bk-2023-02.html;jsessionid=9D042A0CE0938AF181326E9F048E46CB.live11313

7. Deutsche Alterssurvey (DEAS): Studie zu Barrierefreiheit: Viele Ältere leben nicht in barrierereduzierten Wohnungen

Die meisten Menschen leben bis ins hohe Alter in ihrem eigenen Haushalt. Mit zunehmendem Alter und gesundheitlichen Problemen reduzieren ältere Menschen ihren Aktionsradius und verbringen mehr Zeit in ihrer Wohnung und der näheren Umgebung. Gleichzeitig leiden sie stärker an Einschränkungen, die sich aus der Wohnung und dem Wohnumfeld ergeben. Dabei lebt die überwiegende Mehrheit (knapp 80 Prozent) der mobilitätseingeschränkten älteren Menschen in Deutschland nicht in einer barrierereduzierten Wohnung. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Es hat mit Daten des Deutschen Alterssurveys 2020/21 untersucht, ob Menschen ab 65 in Wohnungen leben, die barrierereduziert sind. Kriterium dafür ist, dass der Zugang zur Wohnung keine Stufen hat und die Innenräume ohne Treppen begehbar sind.

Eine Zusammenfassung der Studie und die Möglichkeiten zum Download finden Sie auf der Seite des Deutschen Zentrums für Altersfragen.

https://www.dza.de/detailansicht/welche-personen-die-darauf-angewiesen-waeren-leben-tatsaechlich-in-barriere-reduzierten-wohnungen

 

Fortbildung

8. Seminarprogramm 2023 der Seniorenakademie Bayern

Die Seniorenakademie Bayern (Träger: gfi) hat ihr Seminarangebot bis zum Jahresende 2023 aktualisiert. Dabei gibt es zum einen Angebote rund um die Aufgaben der Seniorenvertretungen und zum anderen zum bürgerschaftlichen Engagement von und für Senior*innen. Ein Teil der Seminare findet an unterschiedlichen Standorten in Bayern statt, andere wiederum als digitale Workshops.

Weiterhin ist die neue Homepage der Seniorenakademie online gegangen.

Unter https://seniorenakademie.bayern/ erhalten Sie Informationen zum Seminarprogramm und den Referenten.

9. Angebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, 2. Halbjahr

Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat sein Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr veröffentlicht. Darunter sind Themen vertreten wie die Gewinnung jüngerer Menschen, Social-Media für die Öffentlichkeitsarbeit und Lösungen für den digitalen Wandel. Die Termine (Online und in Präsenz) finden Sie hier:

https://www.lbe.bayern.de/service/fortbildung/suche/index.php

 

Förderungen

10. KFW: Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) wieder verfügbar

Ab sofort können Privatpersonen mit Eigentum oder als Mieter*in wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung an Wohngebäuden bei der KfW beantragen. Dabei gibt es zwei wichtige Neuerungen:

Anträge können nur gestellt werden, noch keine Liefer- und Leistungsverträge abgeschlossen wurden und die förderfähigen Investitionskosten für Einzelmaßnahmen als Berechnungsgrundlage für den Zuschuss wurden von 50.000 Euro auf 25.000 Euro reduziert. Eine Antragstellung im KfW-Zuschussportal ist nur möglich, solange die Fördermittel noch nicht aufgebraucht sind.

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/?redirect=432704